Die neue Saison im US-amerikanischen Frauen-College-Eishockey hat begonnen und bringt für die Teams erste Standortbestimmungen. Während manche bereits bittere Niederlagen einstecken mussten, stehen andere kurz vor ihrem mit Spannung erwarteten Saisonauftakt in topmodernen Arenen.
Niederlage für Syracuse zum Auftakt
Für das Eishockeyteam der Syracuse University endete das erste Heimspiel der Saison mit einer Enttäuschung. Die „Orange“ unterlagen am Donnerstagabend im Tennity Ice Pavilion der Nummer 6 des Landes, Minnesota Duluth, klar mit 0:4. Trotz zahlreicher Bemühungen gelang es Syracuse über drei Drittel nicht, die Scheibe im gegnerischen Tor unterzubringen. Eine bemerkenswerte Leistung zeigte Debütantin Ava Drabyk im Tor, die bei ihrem ersten College-Einsatz beeindruckende 44 Schüsse abwehrte. In der Offensive setzte Jackson Kinsler mit vier Torschüssen die meisten Akzente.
Bei den siegreichen „Bulldogs“ (3-0-0) glänzte Ashley Messier mit zwei Assists, während sich vier verschiedene Spielerinnen in die Torschützenliste eintrugen. Torfrau Ève Gascon sicherte mit 33 Paraden den Sieg ab.
Der Spielverlauf im Detail
Minnesota Duluth ging bereits nach 27 Sekunden durch einen Treffer von Caitlin Kraemer in Führung. Im zweiten Drittel erhöhte Thea Johansson während eines Powerplays auf 2:0. In dieser Phase zeigte Syracuse seine stärkste Gegenwehr und feuerte 15 Schüsse auf das Tor von Duluth ab. Im Schlussdrittel machten Josie St. Martin und Rae Mayer, letztere ebenfalls in Überzahl, den 4:0-Endstand perfekt. Ein kleiner Lichtblick für Syracuse (0-1-0) war die Defensivarbeit: Das Team blockte insgesamt 19 Schüsse und übertraf damit die Gegnerinnen. Bereits am Freitag, dem 26. September, bietet sich im zweiten Spiel der Serie die Chance auf eine Revanche.
Union College: Auftakt in einer neuen Ära
Während in Syracuse bereits gespielt wird, bereitet sich das Union College auf den Start seiner Saison 2025-26 vor. Die „Garnet Chargers“ eröffnen ihre Spielzeit mit zwei Heimspielen gegen die Franklin Pierce University am 26. und 27. September. Diese Partien sind der Beginn einer beeindruckenden Serie von zehn aufeinanderfolgenden Heimspielen im brandneuen M&T Bank Center. Die hochmoderne Mehrzweckhalle, deren Hauptmieter das Eishockeyteam ist, bietet Platz für 2.200 Zuseher bei Eishockeyspielen und ist mit luxuriösen Suiten und umfassender Gastronomie ausgestattet.
Das Team will heuer an den historischen Erfolg der Vorsaison anknüpfen, in der man den ersten ECAC-Playoff-Sieg der Programmgeschichte feiern konnte, bevor man sich in einer knappen Serie dem späteren Meister Cornell University geschlagen geben musste.
Der Kader: Erfahrung trifft auf frisches Blut
Der Kader setzt sich aus 18 zurückkehrenden Spielerinnen und acht Neuzugängen zusammen. Das Team begrüßt sechs Debütantinnen und zwei Transfer-Spielerinnen aus zwei Ländern und drei kanadischen Provinzen.
In der Offensive kehren mit Junior Maddie Leaney und Sophomore Karianne Engelbert zwei der Top-Scorerinnen der letzten Saison zurück. Engelbert erlebte eine der produktivsten Rookie-Saisonen der Teamgeschichte mit 15 Toren und insgesamt 24 Punkten, womit sie neue Rekorde für eine Spielerin im ersten Jahr aufstellte.
Die Defensive wird von Kapitänin Stephanie Bourque angeführt. Die routinierte Verteidigerin brach in der vergangenen Saison ebenfalls mehrere Rekorde, unter anderem für die meisten Tore (8) und Punkte (22) einer Verteidigerin in einer Saison. Bourque hat, genau wie Maddie Leaney, in ihrer bisherigen College-Karriere noch kein einziges Spiel verpasst.
Führung und Stabilität im Tor
Mit vier Torfrauen ist das Team auf dieser Schlüsselposition gut aufgestellt. Die Schweizer Nationalspielerin Monja Wagner zeigte letztes Jahr mit einer Fangquote von 92,9 % und ihrem ersten Shutout starke Leistungen. Die Führungsriege des Teams wird von Kapitänin Stephanie Bourque angeführt, unterstützt von den Assistenzkapitäninnen Megan Ognibene und Mallory Mauracher. Mit dieser Mischung aus bewährten Kräften und neuen Talenten startet Union College ambitioniert in die neue Saison.